「ゴットリーブ・ヴィルヘルム・ラーベナー」の版間の差分
Julyfestival (トーク | 投稿記録) |
Julyfestival (トーク | 投稿記録) |
||
行1: | 行1: | ||
+ | *コトバンク | ||
+ | :*https://kotobank.jp/word/ラーベナー-1214874 | ||
+ | |||
[[Datei:Graff, G W Rabener@Weimar Schlossmuseum.JPG|mini|Gottlieb Wilhelm Rabener (nach 1767)]] | [[Datei:Graff, G W Rabener@Weimar Schlossmuseum.JPG|mini|Gottlieb Wilhelm Rabener (nach 1767)]] | ||
'''Gottlieb Wilhelm Rabener''' (* [[17. September]] [[1714]] auf Rittergut [[Wachau (Markkleeberg)|Wachau]] bei [[Leipzig]]; † [[22. März]] [[1771]] in [[Dresden]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Schriftsteller]] und [[Publizist]] der [[Aufklärung|Aufklärung]]. | '''Gottlieb Wilhelm Rabener''' (* [[17. September]] [[1714]] auf Rittergut [[Wachau (Markkleeberg)|Wachau]] bei [[Leipzig]]; † [[22. März]] [[1771]] in [[Dresden]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Schriftsteller]] und [[Publizist]] der [[Aufklärung|Aufklärung]]. |
2016年10月12日 (水) 14:43時点における版
- コトバンク
mini|Gottlieb Wilhelm Rabener (nach 1767) Gottlieb Wilhelm Rabener (* 17. September 1714 auf Rittergut Wachau bei Leipzig; † 22. März 1771 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller und Publizist der Aufklärung.
冒頭文
ゴットリーブ・ヴィルヘルム・ラーベナー(Gottlieb Wilhelm Rabener、1714年9月17日 - 1771年3月22日)はドイツの文学者である。
生涯
ライプチヒ近郊のWachauという村の庄屋に生まれた。
Leben
マイセンにある聖アフラ公立学校(Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra)に入り、ライプツィヒ大学では法学と哲学を学んだ。卒業後は税務顧問の職に就き、1741年からは税務監査にもあたっている。1753年に、ドレスデンで公務に関する講義を行うようになった。
★ゲルトナーも一緒
Einer angesehenen Familie entstammend, studierte er nach dem Schulbesuch an der Fürstenschule Sankt Afra in Meißen Rechtswissenschaften und Philosophie in Leipzig. Nach Abschluss seines Studiums war er als Steuereintreiber und ab 1741 als Steuerrevisor in Leipzig tätig. Im Jahr 1753 wurde er im Rahmen seiner dienstlichen Tätigkeit als Referent nach Dresden berufen.
すでにライプツィヒ時代から、かれは様々な同人誌に寄稿するようになっていた。とくに風刺文や随筆を掲載した。ラーベナーはしばしば、「ドイツの迅速派(?)(deutsche Swift)」と呼ばれた。というのも、かれの作風のために。これはイギリスの週刊誌のやりかたを真似たものだった。
Bereits während seiner Zeit in Leipzig schrieb er Artikel für verschiedene Zeitschriften, meist in satirischer oder essayistischer Form. Er wurde wegen seines Schreibstils oft der „deutsche Swift“ genannt, wohl deshalb, weil er sich später dem Stil der englischen Wochenzeitschriften annäherte.
ラーベナーの散文による風刺文、小説、書簡、詩、箴言、は、世の中の不正、とくにブルジョアジーに対する社会の不満を反映したものだった。1750年代には、全4巻からなる風刺作品集を刊行している。これは版を重ね、デンマーク、スウェーデン、フランス、イギリスでも出版された。
Rabeners Prosasatire in Form von kurzen Romanen, Briefen, Gedichten, sowie Sprichwörtern, in denen er menschliches Fehlverhalten, aber auch gesellschaftliche Missstände des Bürgertums satirisch aufbereitete, wurde vielfach in Zeitschriften publiziert. Seine Veröffentlichungen gab er in den 1750er-Jahren unter dem Titel Sammlung satirischer Schriften als Sammlung heraus, die letztlich vier Bände umfassen sollte. Diese Publikation erfuhr innerhalb weniger Jahre mehrere Auflagen und erschien ebenso unter anderem auf Dänisch, Französisch, Englisch und Schwedisch.
ラーベナーは1771年にドレスデンで没した。その前に、カールスバート温泉で静養したが、そのかいがなかった。死後、ドレスデンの聖ヨハン教会(Johanniskirche)の墓地に埋葬された。こんにち、ラーベナーは忘れ去られている。現在のドレスデンには、「ラーベナー通り」という地名が残っている。これは来たドレスデンの南北の税務署の前を通る道路の名前である。
Gottlieb Wilhelm Rabener verstarb 1771 in Dresden, nachdem auch ein Kuraufenthalt in Karlsbad seiner angeschlagenen Gesundheit nicht helfen konnte. Er wurde auf dem Johanniskirchhof beerdigt. Sein Grab ist nicht erhalten. Rabener ist heute in Vergessenheit geraten. In Dresden sind die Adressen der Finanzämter Dresden Nord und Dresden Süd nach dem Steuereintreiber benannt: Rabenerstraße 1.
Werke
- Gottlieb Wilhelm Rabener: Sammlung satyrischer Schriften. 4 Theile. Dyck, Leipzig 1751–1755.
- Erster Theil. Dyck, Leipzig 1751 テンプレート:DTAW
- Zweyter Theil. Dyck, Leipzig 1751 テンプレート:DTAW
- Dritter Theil. Dyck, Leipzig 1752 テンプレート:DTAW
- Vierter Theil. Dyck, Leipzig 1755
- Gottlieb Wilhelm Rabeners Satiren. Dyck, Leipzig 1755 digitalisiert
- Aus den Satiren Gottlieb Wilhelm Rabeners: Antons Panßa von Mancha & Abhandlung von Sprüchwörtern. Hg. und Nachwort von E. Theodor Voss. Ulrich Keicher, Warmbronn 2011, ISBN 9783943148015
Briefe
- Gottlieb Wilhelm Rabener. Briefwechsel und Gespräche. Hg. von E. Theodor Voss unter Mitarbeit von Jan Müller. Wallstein, Göttingen 2012, ISBN 9783835309913
Literatur
- テンプレート:ADB
- Armin Biergann: Gottlieb Wilhelm Rabeners Satiren. Phil. Diss. Köln 1961 (217 Seiten).
- テンプレート:NDB
- Theodor Voss: Rabener, Gottlieb Wilhelm. In: Walther Killy (Hrsg.): Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Bertelsmann-Lexikon-Verlag, Gütersloh, München 1992, Band 9, S.260ff.
Weblinks
テンプレート:Wikisource テンプレート:Commonscat
- テンプレート:DNB-Portal
- テンプレート:DDB
- テンプレート:Zeno-Autor
- Biographie von rasscass
- Digitalisat von Bd. 7 der Satiren
テンプレート:SORTIERUNG:Rabener, Gottlieb Wilhelm Kategorie:Autor Kategorie:Literatur (18. Jahrhundert) Kategorie:Aufklärung (Literatur) Kategorie:Literatur (Deutsch) Kategorie:Dichterjurist Kategorie:Publizist Kategorie:Satire Kategorie:Person (Dresden) Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1714 Kategorie:Gestorben 1771 Kategorie:Mann
テンプレート:Personendaten
引用エラー: 「注」という名前のグループの <ref>
タグがありますが、対応する <references group="注"/>
タグが見つからない、または閉じる </ref>
タグがありません